Hat Miri endlich das Stricken erlernt?
Schneidet sie nun Buchsbäume in allen erdenklichen Variationen?
Vielleicht ein neues Instrument?
Neben Fotografieren, Modeln, Häkeln, Nähen, Klavier und Gitarre spielen, Sticken, Laubsägearbeiten, Malen, Zeichnen, Rollenspielen, Wandern, Joggen kommt jetzt noch Schmuck basteln dazu :-).
Ich habe immer gesagt, dass ich es doof finde ein Hobby oder eine Tätigkeit von vorneherein abzulehnen, ohne es je selbst probiert zu haben! Und so eröffnen sich mir immer neue Felder in denen ich am liebsten alles sofort und perfekt können möchte...
Kennt ihr das auch?! Ihr betretet einen Hobbybedarfladen und fragt euch warum es einen ganzen Bereich gibt in dem man Perlen kaufen kann? Ich schon!
Meine Freundin macht schon seit langer Zeit einen Teil ihres Schmucks selber. Vor ein paar Wochen habe ich ihr einen ganzen Karton verschiedenster Stofffetzen in die Hand gedrückt die sie für eben dieses Hobby haben wollte. Sie sagte, dass sie sich bei Xenos erstmal eingedeckt habe und nun durchstarten wollte.
Als ich das letzte Mal in Aachen war, führte mich mein Weg auch in den Xenos. Ich mag die Kette einfach - günstig, schönes und teilweise auch kitschiges kaufen.
Ich hatte mich dort allerdings erstmal für meine 4-Tages-Watzmann-Hütten-Tour eingedeckt und habe nur im Vorbeigehen einen Blick auf die Perlen geworfen.
Letzte Woche habe ich mir in Mönchengladbach einen Bibliotheksausweis besorgt und mich nach Feierabend zwei Stunden in einer der Bibliotheken aufgehalten. Dort gab es neben Näh-, Bastel- und Patchworkbüchern auch Bücher über das Thema "Schmuck selber herstellen". So oft wie mir dieses Thema jetzt schon vor die Füße gefallen ist - das kann doch kein Zufall sein! Also direkt mal zwei von den Büchern ausgeliehen.
Zu Hause angekommen, habe ich mich schnell für eine Kette entschieden. Sie sollte aus einem Lederband, irgendwelchen Cover- und Crumpperlen, Draht, Swarowskiperlen und vielen anderen Dingen bestehen. Mein Weg führt mich in den Idee.-Laden in Mönchengladbach (vorher hatte ich mich bei Xenos mit drei Zangen, Quetschperlen und anderem Gedöns für günstiges Geld eingedeckt). Dort gab es eine große Auswahl an unterschiedlichen Perlen. Ich studierte also mit der Verkäuferin die Anleitung und suchte alles zusammen.
Als ich anfing zu basteln stellte ich schnell fest, dass wir die Anleitung nicht genau genug gelesen hatten. Es fehlten noch diverse Kleinteile. Also samstags nochmal ab in die Stadt und den Rest gekauft (dabei fanden auch diverse Sportklamotten und Drogerieartikel den Weg in meine Tasche). Beim Weiterbasteln konnte ich einen Wutaufschrei nicht unterdrücken: Ich hatte das Lederband und die Drähte irgendwo verloren. Verdammt!
Heute war ich also zum dritten Mal im Idee.-Laden und habe mir noch ein Lederband gekauft...
Und nun, tadaaaaaaaa - die Kette ist fertig!!!! Ob sie nun dem entspricht was ich mir vorgestellt habe, sei dahin gestellt, aber sie ist schon mal ganz "nett".
Der Verschluss besteht lediglich aus den übereinander gelegten Lederbandenden. Sie sind jeweils gegengleich an das Band gebunden und mit einer Perle versehen. So kann die Länge der Kette variiert werden.
Gestern habe ich mal zur Feier des Tages mein Schmuckkistchen sortiert und einiges weggeschmissen.
Dabei fiel mir eine Kette aus weißen Perlen in die Hand. Zwischen den weißen Perlen hingen in bestimmten Abständen auch kleine, silberne Kugeln. Diese sind durch den Körper- und Schweißkontakt mit der Zeit angelaufen und wurden teilweise matt und fast schwarz. Da ich ja nun bestens ausgerüstet bin und noch einige Perlen von der Bastelaktion übrig hatte, habe ich angefangen die grauen Perlen gegen durchsichtige auszutauschen. Das Ergebnis seht ihr hier:
Hier mal ein Überblick über die Sachen die man so braucht:
Erstmal ein Buch als Inspiration
Dann die Zangen
Natürlich Ösen, Quetschperlen (diese halten die größeren Perlen an Ort und Stelle, da man sie, wie der Name schon sagt, so quetscht, dass sie nicht mehr verrutschen), Perlen in verschiedener Ausführung, Draht, Elastikband (z.B. für Armbänder) und und und
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen